Ärzte

Dr. Gabriela Fuhrmann, MSc.

Wahlärztin
Fachärztin f. physikalische Medizin und allgemeinen Rehabilitation
Oberärztin im Klinikum Wels-Grieskirchen

DO: 17:15-21:15

Adresse:
Getreidestraße 13 / Top 2
4061 Pasching

  • ÖÄK-Diplom (Arzt für Allgemeinmedizin, 1995)
  • ÖÄK Facharztdiplom (Fachärztin für Physikalische Medizin, 2001)
  • Master of Science (ismed, Postgradueller Universitätslehrgang für Interdisziplinäre Schmerzmedizin, Universität Wien, 2013)
  • ÖÄK-Diplom Spezielle Schmerztherapie
  • ÖGMH-Zertifikat Hypnose und Kommunikation
  • ÖÄK-Diplom Akupunktur
  • ÖÄK-Diplom Komplementäre Medizin: Neuraltherapie
  • ÖÄK-Diplom Manuelle Medizin
  • ÖÄK-Diplom Sportmedizin
  • IAS-Diplom für Sportphysiotherapie
  • KPNI-Akademie Kurs KPNI- Klinisch Psycho Neuro Immunologie Ernährungsphysiologie
  • MedAk Seminar Tabakentwöhnung
  • „DGNLP Zertifikat NLP-Practitioner“ zwischen Hypnose und Kommunikation und Akupunktur

Ganzheitliche Heilmethoden:
Hämolaser, Hypnose und Akupunktur

Medizinische Schwerpunkte in meiner Praxis:

  • Medizinische Hypnose
  • Körperakupunktur, Ohrakupunktur
  • Hämolasertherapie
  • Suchtkrankheiten wie z.B. Nikotin- oder Esssucht
  • Vegetative Entgleisungen wie z.B. Blutdruckschwankungen, Schlafstörungen
  • Chronische Schmerzen wie z.B. Spannungskopfschmerz, Schmerzen im Brust- oder Wirbelsäulenbereich, Nervenschmerz
  • Psychische Erkrankungen wie z.B. Angstsyndrom (Prüfungsangst, Flugangst), Burn Out Syndrom, leichte Depression, Panikattacken
  • Phobien (z.B. Nadeln, Hunde)
  • Reizdarm Syndrom
  • Neurodermitis
  • Tinnitus
  • Konzentrationsstörungen
  • Mentaltraining im Leistungssport
  • Stärkung der mentalen Resilienz
  • Schmerzen im Bereich des Bewegungsapparates
  • Kopfschmerzen
  • Migräne
  • Erkrankungen des Hals-Nasen-Ohrenbereiches wie z.B. Sinusitis, Tinnitus, Allergien
  • Hormonelle Störungen
  • Akute schmerzhafte Erkrankungen
  • Suchtkrankheiten wie z.B. Nikotin- oder Esssucht
  • Chronische Erkrankungen
  • Rheumatische und andere Autoimmunerkrankungen
  • Long Covid Symptome


Wie wirkt der Hämolaser? Bei chronischen oder nach schweren Erkrankungen ist die ATP (Adenosintriphosphat )-Bildung beeinträchtigt. Die Lasertherapie stimuliert die ATP-Bildung, indem sie Einfluss auf die Mitochondrien nimmt.

Bei bestimmten Indikationen lässt sich durch die gleichzeitige Kombination mehrerer dieser Methoden ein wesentlich besseres Ergebnis erzielen.